Leitfaden für Rentner
Die goldenen Jahre des Lebens sollten von finanzieller Sicherheit, Würde und einem Gefühl der Geborgenheit geprägt sein. Doch für viele Rentner ist die Realität anders. Die steigenden Lebenshaltungskosten, gesundheitliche Herausforderungen und soziale Isolation können zu einer Belastung werden. In dieser Zeit der Unsicherheit ist es wichtig zu wissen, dass es Unterstützung gibt. Unser Leitfaden soll helfen, die Rechte und Möglichkeiten für Sie als Rentner zu kennen. Damit Sie Vorsorge treffen und die Anträge stellen, damit Ihr Existenzminimum auch zukünftig gesichert ist.
Grundsicherung und die Überwindung der Scham
Die Grundsicherung im Alter ist eine wichtige finanzielle Unterstützung. Oft zögern Rentner aus Scham, Unterstützung zu beantragen. Die Vorstellung, auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein, kann schwerwiegend sein. Doch es ist wichtig zu erkennen, dass es keine Schande ist, in Form der Grundsicherung sich finanzielle Unterstützung zu suchen.
Inhaltsverzeichnis
Im Gegenteil: Es zeugt von Stärke und Weitsicht, sich rechtzeitig um Ihre eigene finanzielle Sicherheit zu kümmern.
Der Sozialverband VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Sie setzen sich für ältere Menschen ein und dafür, dass sie gut von ihrer Rente leben können.
Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. Link zur VdK
10 Schlüsselthemen für ein würdevolles Leben im Alter
- Finanzielle Planung: Überprüfen Sie Ihre Einkünfte und Ausgaben, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt decken können.
- Soziale Kontakte: Pflegen Sie Beziehungen zu Familie und Freunden, um soziale Isolation zu vermeiden.
- Gesundheitsvorsorge: Regelmäßige Arztbesuche und gesunde Lebensgewohnheiten sind entscheidend.
- Wohnsituation: Achten Sie auf eine sichere und angemessene Unterkunft.
- Freizeitgestaltung: Finden Sie Hobbys und Aktivitäten, die Ihnen Freude bereiten.
- Rechtliche Angelegenheiten: Erstellen Sie eine Vorsorgevollmacht und klären Sie rechtliche Fragen.
- Mobilität: Halten Sie sich fit und nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig.
- Kulturelle Teilhabe: Besuchen Sie Veranstaltungen und Museen.
- Sicherheit: Schützen Sie sich vorBetrug und Missbrauch.
Die Grundrente sichert vielen Rentnern das Existenzminimum
Was ist die Grundrente?
Die Grundrente ist ein wichtiger Schritt, um Rentnern mit niedrigem Einkommen zu helfen. Seit dem 1. Januar 2021 ist das Gesetz zur Grundrente in Kraft. Wer jahrzehntelang mit einem unterdurchschnittlichen Verdienst gearbeitet und verpflichtend Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat, kann eine höhere Rente erhalten. Rund 1,1 Millionen Rentenzahlungen wurden zum Stichtag 01.01.2023durch einen individuell berechneten Zuschlag aufgestockt1.
Wer hat Anspruch auf die Grundrente?
- Anspruch auf einen vollen Grundrentenzuschlag besteht, wenn mindestens 35 Jahre Grundrentenzeiten vorhanden sind. Das sind vor allem Pflichtbeiträge aus Beschäftigung oder Selbständigkeit sowie anerkannte Zeiten der Kindererziehung und Pflege.
- Der Verdienst muss bezogen auf das gesamte Versicherungsleben im Durchschnitt unter 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten in Deutschland betragen haben.
- Im Einstiegsbereich ab 33 Jahren Grundrentenzeiten wird ein aufwachsender Zuschlag berechnet; der durchschnittliche Verdienst muss hier entsprechend niedriger liegen1.
Weiterführende Artikel zu diesen Fragen sind in Arbeit
- Was sind Grundrentenzeiten?
- Wie werden Kindererziehungs- und Pflegezeiten berücksichtigt?
- Welche Zeiten zählen nicht zur Mindestversicherungszeit?
- Wie wird der Grundrentenzuschlag berechnet?
Bis dahin können Sie sich bei Fragen auf der Website der deutschen Rentenversicherung und in deren Hotline informieren, an die offiziellen Hilfsstellen. Wir bieten unsere Hilfe vertraulich per WhatsApp an. Sie können uns Ihre Situation schildern, und wir werden unseren Teil dazu beitragen, Wissenslücken zu füllen oder vertrauliche Fragen zu beantworten.
Der Weg zur Grundsicherung
Die Grundsicherung muss beantragt werden. Die Grundsicherung ist eine eigenständige Sozialleistung und ist grundsätzlich unabhängig zur Rente zu betrachten. Das Antragsdatum ist wichtig für den Beginn der Grundsicherung. Sie stellen den Antrag beim Sozialamt, Bereich Grundsicherung. Sie können ihn aber auch bei der Deutschen Rentenversicherung, einreichen, sie leiten ihn dann weiter.
Die Zahlung der Grundsicherung erfolgt grundsätzlich für zwölf Monate. Danach müssen Sie einen neuen Antrag stellen. Rückwirkend kann die Leistung nicht erfolgen. Halten Sie sich länger als vier Wochen ununterbrochen im Ausland auf, wird die Leistung eingestellt.
Wenn Sie noch Scham haben, oder bei der deutschen Rentenversicherung zunächst nicht weiterkommen: Wir bei Robyn Care sind per WhatsApp auch für Sie ein möglicher Ansprechpartner und beschäftigen uns mit Ihrer persönlichen Geschichte.
Robyns‘ Whatsapp: 0172 / 8888 8888
Individuelle Erfahrungsberichte können uns per Email zugesendet werden – oder auf eigenem Wunsch – als Kommentar öffentlich auf unserer Website geschrieben werden.