Wie Du deine eigenen Ziele endlich erreichen wirst – und damit aufhörst, frühzeitig aufzugeben. Bist Du es leid, immer wieder mit Deinen selbst gesetzten Zielen zu scheitern? Glaubst Du mittlerweile, dass du es einfach nicht kannst. Und, dass es sich eh nicht mehr lohnt, sich Vorsätze zu machen oder Ziele überhaupt noch zu setzen?
Ich sage: Lasse diese negativen Gedanken hinter sich!
Inhaltsverzeichnis
Mach dich noch heute auf den Weg, um deine Ziele zu erreichen.
Doch was ist eigentlich wichtiger: Der Weg oder das Ziel?
Lies meine persönliche Antwort hier.
Mit SMARTEN ZIELEN KANNST DU endlich ERFOLG HABEN und die ERGEBNISSE SEHEN, DIE DU DIR SO SEHR GEWÜNSCHT HAST
Robyn Cares über Ziele
Mit smarten Zielen kannst Du endlich Erfolg haben und die Ergebnisse sehen, die Du dir immer gewünscht hast. In meinem Artikel zeige ich dir, wie Du zukünftig Ziele definieren und schließlich auch erreichen kannst – ohne vorher aufzugeben. Sei bereit, eine neue Strategie zu lernen und Deine Ziele ganz smart zu erreichen!
Was ist wichtiger: Der Weg oder das Ziel?
Im Leben sind wir häufig auf der Suche nach dem Richtigen, dem Besseren, dem Erfüllenden. Doch was ist nun wichtiger: Der Weg, den wir einschlagen, oder das Ziel, das wir uns setzen? Während das Ziel oft als der wichtigere Teil unserer Bestrebungen betrachtet wird, gibt es Gründe zu glauben, dass es der Weg ist, der unseren Charakter formt und unser Leben bereichert.
Was sind smarte Ziele?
Smarte Ziele sollten diese Kriterien erfüllen, um Ihre Chancen zu erhöhen, Ihre Ziele zu erreichen. Das Akronym „SMART“ steht für:
- Spezifisch
- Messbar
- Attraktiv
- Realistisch
- Terminiert
Der Schlüssel zu klaren Vorstellungen und persönlichem Fortschritt
Smarte Ziele sind eine innovative Methode, die es dir ermöglicht, deine Ziele zu definieren und zu erreichen, indem sie eine klare Vorstellung davon vermitteln, was du erreichen möchtest und wie du es erreichen kannst. Durch das Festlegen deiner Ziele anhand der SMART-Kriterien steigerst du deine Chancen, sie zu verwirklichen. Das Erreichen deiner Ziele wird dein Selbstvertrauen stärken und dir ein Gefühl der inneren Zufriedenheit geben, das deine mentale Gesundheit positiv beeinflusst.
Das SMART-Konzept basiert auf fünf Grundprinzipien:
- Spezifisch: Ein klares Ziel hilft dir, deinen Fokus auf das Wesentliche zu richten.
- Messbar: Wenn du deinen Fortschritt nachvollziehen kannst, motiviert dich das, weiterzumachen.
- Attraktiv: Ein attraktives Ziel inspiriert dich und entfacht deine Leidenschaft.
- Realistisch: Ein realistisches Ziel ermöglicht dir, konkrete Schritte zu unternehmen, um dein Ziel zu erreichen.
- Terminiert: Eine klare Deadline gibt dir eine Richtlinie für deine Anstrengungen.
Indem du smarte Ziele verfolgst, schaffst du die Grundlage für ein lebenslanges Lernen und Wachsen.
Beginne jetzt, deine Ziele gemäß den SMART-Kriterien zu definieren, und entdecke die Freude und den Stolz, deine Träume zu verwirklichen.
Beispiel traditionelles Ziel vs. Smartes Ziel
Du möchtest Führungskraft werden bzw. eine bessere Führungskraft sein? Ein Gegenbeispiel eines traditionellen Zieles wäre: „Ich möchte eine bessere Führungskraft sein.“ Dieses Ziel ist zu allgemein, nicht messbar und hat keine Deadline.
Wann hast du erfolgserlebnisse zu vermelden? Wie motivierst Du DICH, wenn es zwischendurch schwieriger wird? wie wirst du AKTIV – UND WAnn hast du das Ziel endlich erreicht?
Smarte Ziele machen deine Ziele konkret. Und senken das Frustrationspotenzial.
Ein Beispiel für ein smartes Ziel im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung könnte sein:
Ich möchte innerhalb von 12 Wochen bis zum 30. Juni 2024 meine Führungsqualitäten systematisch verbessern, indem ich jede Woche zwei spezifische Aufgaben aus meiner 24-er Checkliste erfolgreich umsetze.
Mein Smartes Ziel zum Aufbau von Führungskompetenzen
Mein smartes Ziel ist zwar ambitioniert und herausfordernd, aber durch die Erstellung der 24er-Checkliste wird es konkretisiert und greifbar. Die Liste enthält spezifische Aufgaben, die ich in den nächsten drei Monaten erfüllen möchte, um meine Führungsqualitäten nachhaltig zu verbessern. Dabei kann eine Aufgabe der Checkliste sein, einen Videokanal oder ein Buch als Lernquelle zu identifizieren. Weitere Aufgaben wären, diesen Videokanal aktiv zu nutzen bzw. das Buch zu lesen.
Nach ungefähr 8 der 12 Wochen könnte eine Aufgabe sein, ein persönliches Treffen mit einer erfahrenen Führungskraft zu vereinbaren, um von deren Erfahrungen und Tipps zu profitieren. Hierfür müsste ich mich gezielt auf dieses Gespräch vorbereiten und ggf. eine Nachbearbeitung durchführen.
Das Erstellen und systematische Abarbeiten einer solchen Checkliste mag weniger glamourös klingen als einfach nur „besser werden zu wollen“, aber es versetzt meine Zielerreichung in einen konkreten und nachvollziehbaren Rahmen. So wird mein smartes Ziel spezifisch, messbar und erreichbar. Zwischenziele kannst du damit auch leicht überprüfen, und somit auch zum Beispiel frühzeitig sehen, ob Du noch auf einem guten Weg bist, oder ob Du deinen Plan anpassen solltest. Der Weg ist das Ziel.
Vorteile von smarten Zielen
Im Vergleich zu traditionellen Zielen haben smarte Ziele einige Vorteile:
- Klare Anleitung: Das smarte Ziel gibt eine spezifische Anleitung, indem es erläutert, was zu tun ist, wie man es macht und wann es zu tun ist. Im Gegensatz dazu bietet das traditionelle Ziel keine eindeutige Richtlinie und kann somit zu Verwirrung führen – bzw. zu einem vorschnellen Aufgeben, da man nach den ersten Misserfolgen nicht mehr weiß, wie man das Ziel überhaupt noch erreichen kann.
- Bessere Motivation: Indem du den Fortschritt siehst, bleibst du motiviert und fokussiert auf dein Ziel. Traditionelle Ziele können schwammig sein und eine klare Messung des Fortschritts erschweren bzw. sogar unmöglich machen.
- Effektivere Zeitverwaltung: Mit konkreten Deadlines kannst du deine Zeit besser planen und dein Ziel erreichen. Traditionelle Ziele hingegen können dazu führen, dass du Zeit verschwendest oder ineffektiv arbeitest.
- Erfolgserlebnisse: Du erreichst mehr Ziele, was dein Selbstvertrauen und deine Fähigkeiten stärkt. Traditionelle Ziele können entmutigend sein, wenn sie nicht erreicht werden. Erreichst Du Deine Ziele oder Zwischenziele, wird es Dich motivieren, weitere attraktive Ziele zu setzen und deine Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Wie setze ich smarte Ziele?
Vielleicht habe ich dich inspiriert, selbst smarte Ziele zu setzen. Aber wie geht das? Jetzt weißt du, wie smarte Ziele Dir helfen können, Deine Träume zu verwirklichen. Lass uns noch kurz darüber sprechen, wie du sie praktisch umsetzen kannst.
Hier sind die 4 Schritte:
- Schreibe dein Ziel auf.
- Überprüfe, ob es SMART ist.
- Erstellen einen Plan, um Dein Ziel zu erreichen.
- Arbeite an Deinem Ziel und verfolge Deinen Fortschritt.
Schon bei 1. fühlen sich manche überfordert – zurecht?
Ich habe doch so viele Ziele, die ich alle erreichen will.
Am Besten so schnell wie möglich. Und ich habe kaum zeit dafür
So geht das nicht!
Jedes Ziel ist anstrengend und eine echte Herausforderung – weil du deine Komfortzone verlässt. Wenn Du Schwierigkeiten hast, überhaupt ein wichtiges Ziel zu finden, schreibe dir alle Wünsche auf und überprüfe welches dir wirklich wichtig ist.
Mache dann dieses TOP Ziel so SMART wie möglich – und wenn Du das tatsächlich geschafft hast, kannst du dich an Schritt 3 und 4 wenden.
Aller Anfang ist schwer!
Wenn Du weitere Fragen hast oder Unterstützung beim Priorisieren oder Setzen von smarten Zielen benötigst, zögere nicht, das Team Robyn zu kontaktieren. Allgemeine Fragen können einfach hier in den Kommentaren gestellt werden. Möchtest Du eher einen 1:1 Dialog, dann schreibe mich per Email oder WhatsApp an.
Wir freuen uns sehr darauf, Dich bei deiner Reise zu begleiten und gemeinsam Deine Erfolge zu feiern!
Ich empfehle dir folgende Weitere Links zum Thema Wege und Ziele
- Das Thema Der Weg ist das Ziel im Überblick
- Analyse der Bedeutung hinter dem Zitat: Der Weg ist das Ziel
- Was ist wichtiger? Der Weg oder das Ziel?
- Was bedeuten eigentlich Ziele?
- Dankbarkeit auf jedem Schritt unseres gemeinsamen Weges
- Hilfe, ich stehe vor einem kompletten Neuanfang!
- Hilfe, ich habe Depressionen – Was kann ich jetzt tun?
- Persönliche Geschichte: Meine persönliche Villain Era
Wer sich die Persönlichkeitsentwicklung als Ziel setzt, macht sich auf einen großen Weg
- Was bedeutet eigentlich Selbstfindung?
- Wie kann ich meine Selbstliebe stärken?
- Lerne aus deiner eigenen Vergangenheit, aber mach sie nicht zu deinem Leben
- Leitfaden für eine bessere Selbstwahrnehmung
- Inspiration für spirituelle Seelen
- Stigma abschütteln! Zeit, die Stigmatisierung bei psychischen Erkrankungen aufzulösen?
Über Leidenschaft, Mentorenprogramme und einem Veränderungsprozess
- Was bedeutet Leidenschaft?
- Was steckt hinter der eigenen Persönlichkeitsentwicklung?
- Was kann man von einem Mentor erwarten und wie findet man den Richtigen?
- Wer nicht in die Welt zu passen scheint, der ist auf dem Weg sich selbst zu finden
- Der Tag an dem du aufhörst, das Rennen mitzumachen, ist der Tag, …
Ein sehr informativer Artikel! Ich finde es großartig, wie detailliert und praxisnah die verschiedenen Aspekte von smarten Zielen erklärt werden. Die SMART-Methode (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) ist wirklich hilfreich, um klare und realistische Ziele zu setzen.
Besonders gefällt mir der Abschnitt über die Bedeutung der Relevanz. Oftmals vergessen wir, uns zu fragen, warum ein Ziel für uns persönlich wichtig ist. Dieser Artikel erinnert uns daran, dass die Motivation hinter unseren Zielen entscheidend ist.
Ich werde definitiv die Tipps zur Umsetzung in meinen Alltag integrieren. Vielen Dank für diesen Beitrag!